Ausbildung Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung

Ausbildung Fachinformatik für Anwendungsentwicklung  

Die Ausbildung „Fachinformatik für Anwendungsentwicklung“ ist eine dreijährige technische Ausbildung. Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) steht der Titel: "Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung".


Während der Ausbildung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. Außerhalb der Berufsschule findet die betriebliche Praxis in unserer Behörde statt. Das in der schulischen Umgebung angeeignete Wissen kann unmittelbar in den polizeilichen Fachbereichen angewandt und vertieft werden.


Wir bieten diese Ausbildung in Kooperation mit der Multi Media - Berufsbildende Schulen der Region Hannover (MMBbS) an. Mehr Infos über die MMBbS finden sich auf deren Internetseite.


Die Aufgaben:

Nach der Ausbildung führt der weitere Weg direkt zu unserem IT-Team, das rund 300 Expertinnen und Experten umfasst. Deren Kernaufgaben: die (Weiter)Entwicklung, Steuerung sowie Verwaltung der Informations- und Kommunikationstechnologie der Polizei Niedersachsen. Im Detail geht es oft um kundenorientierte Softwarelösungen, die nach einheitlichen Standards eingeführt und professionell betrieben werden. Unsere landesweit nutzbaren Fachanwendungen schaffen regelmäßig die Grundlagen dafür, dass unsere Kolleginnen und Kollegen im Streifen- und Ermittlungsdienst erfolgreich arbeiten können.


Was erwarten wir von unseren Bewerberinnen und Bewerbern?

  • Mindestens Sekundarabschluss I mit Interesse an den Fächern Mathematik, Deutsch sowie Naturwissenschaften
  • Sorgfalt, Gründlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Analytisches Denken und ein gutes technisches Verständnis
  • Freude am Durchschauen von logischen Zusammenhängen
  • Viel Engagement und Eigeninitiative
  • Interesse an Teamarbeit, ebenso die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
  • Respekt, Fairness und Kollegialität im Miteinander
  • Fähigkeit, gut mündlich und schriftlich zu kommunizieren


Und, was bieten wir?

  • Theoriephasen an der MMBbS, Praxisphasen bei uns
  • Frühzeitige Einbindung in unsere Behörde
  • Vielseitige Aufgaben und spannende Projekte
  • Kompetente und intensive Betreuung
  • Flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit)
  • Verschiedene Angebote zum Erhalt der Gesundheit
  • Bedarfsorientierte Ausbildung von Nachwuchskräften


Monatliche Vergütung (Stand: 1. August 2024)

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.086,82 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.140,96 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.190,61 Euro


Hier geht es zu unseren aktuellen Ausbildungs- und Stellenangeboten.

zurück zur Übersicht




Ansprechpartnerin Daphne Grytzan

Ansprechpartnerin Daphne Grytzan

Ansprechpartnerin Mariella Michael

Ansprechpartnerin Mariella Michael

Kontakt

Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Dezernat 03.5.2 Personalgewinnung und -bindung
Tannenbergallee 11, 30163 Hannover
Tel.: 0511 9695-1266 oder -1264


Artikel-Informationen

erstellt am:
26.07.2022
zuletzt aktualisiert am:
18.03.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln