Einsatzmittel und -technik
Die Einheiten der niedersächsischen Bereitschaftspolizei (BP) verfügen über eine einheitliche Basisausstattung - von der persönlichen Schutzausstattung bis hin zur mobilen Befehlsstelle.
Darüber hinaus werden in der Technischen Einsatzeinheit (TEE) weitere Einsatzmittel und Fahrzeuge bereitgehalten. Der überwiegende Teil davon befindet sich am Standort in Hannover. Einige Einsatzmittel sind auch an den Standorten in Oldenburg und Braunschweig gelagert, sodass sie schnell eingesetzt werden können.
Zu den vielfältigen Einsatzmitteln zählen:
- Absperrgitter: Besonders zu schützende Örtlichkeiten oder Objekte können mit Absperrgittern schnellund effektiv geschützt werden.
- Boote: Die TEE verfügt an den Standorten Hannover, Braunschweig und Oldenburg einheitlich über folgende Bootstypen:
- Typ A (Schlauchboot 430/170)
- Typ B (Schlauchboot 4.3 SR)
- Typ C (Schlauchboot 6.5 SR/DSB)
Darüber hinaus wird ein Bootstyp D am Standort Braunschweig und ein Mehrzweckboot (MZB) am Standort Hannover vorrätig gehalten. Zu den Einsatzmöglichkeiten dieser Boote gehören unter anderem die Unterstützung von Tauchern bei Einsätzen in größeren Gewässern sowie Versorgungs- und Zubringerfahrten bei Katastrophenlagen.
-
Lautsprecherkraftwagen: Der Lautsprecherkraftwagen ist ein geeignetes Einsatzmittel zur Weitergabe wichtiger Informationen an größere Personengruppen. Die leistungsfähige Technik erlaubt Durchsagen bei Demonstrationen, Evakuierungen sowie Gefahren- und Katastrophenlagen. Weiterhin können über die vier LED-Panels am Heck und an den Seiten des Fahrzeugs, sowohl in Text- als auch in Bildform, wichtige Informationen ausgegeben werden.
-
Lichtmastkraftwagen: Jeder Standort der TEE verfügt über einen Lichtmastkraftwagen mit dazugehörigem Lichtmastanhänger. Mit dem ausfahrbaren Mast mit Beleuchtungskörper kann eine Fläche von etwa 50 x 60 Metern ausgeleuchtet werden.
-
Taucherbasisfahrzeug: Die TEE verfügt auch über ein Taucherbasisfahrzeug. Dieses ist Ausgangspunkt des Einsatzes der dortigen Polizeitaucher und dient zum Transport ihrer erforderlichen Ausrüstungsgegenstände. Ein Polizeitauchteam besteht aus dem Tauchergruppenführer, dem Polizeitaucher, dem Sicherungstaucher, dem Leinenführer sowie einem Taucherrettungssanitäter.
- Sonderwagen 4 (SW 4): Der SW4 ist ein gepanzertes Einsatzfahrzeug, das geländegängig ist und mit diversen zusätzlichen An- und Aufbauten aufgerüstet werden kann. Neben der ausgezeichneten Geländegängigkeit ist das Fahrzeug bis 1,20 Meter Wassertiefe fahrtüchtig.
- Wasserwerfer: Das Spezialfahrzeug, das im Einzelfall über seine drei Werferarmaturen Wasser über eine Entfernung von bis zu 65m abgeben kann, fasst 10.000 Liter. Der Wasserstrahl kann außerdem aufgefächert werden, um die Verhältnismäßigkeit in jeder Situation zu wahren.
- Zugmaschine mit Ladevorrichtung: Jeder Standort der TEE verfügt über eine Zugmaschine mit Ladeeinrichtung, die je nach Bedarf mit einer Schaufel oder einer Ladegabel ausgerüstet werden kann. Darüber hinaus ist sie mit einem am Heck befindlichen Kran ausgestattet.