Historie
Mehr als 100 Jahre niedersächsische Polizeimusik stehen für den Wandel von einer militärisch geprägten Kapelle hin zu einem äußerst professionellen, modernen, bürgerorientierten, vielseitigen und fest in der Polizei Niedersachsen verankerten Orchester.
Die Ursprünge des Polizeiorchesters Niedersachsen reichen bis in das Jahr 1909 zurück, als in Hannover mit zwanzig Polizeimusikern die "Kapelle der Königlich-preußischen Schutzmannschaft Hannover" gegründet wurde. Leider enthalten die Archive dazu keine Quellen. Deshalb feiern wir keinen Geburtstag, sondern ein Jubiläumsjahr.
Seit November 2024 ist
Martin Spahr neuer Chefdirigent und Leiter des Polizeiorchesters Niedersachsen. Er setzt neue Impulse zur Entwicklung des Orchesters, insbesondere durch vermehrte Kooperationen mit anderen Kulturinstitutionen in Niedersachsen.
Von Februar 2009 bis Oktober 2024 wurde das Polizeimusikkorps Niedersachsen von
Thomas Boger geleitet und erhielt am 12.07.2012 seinen neuen moderneren Namen
Polizeiorchester Niedersachsen.
Vom Juli 1990 bis zum September 2008 leitete der aus Nordrhein Westfalen kommende Ulrich Brettschneider das Orchester.
In der Zeit vom 01.10.2008 bis zum 01.02.2009 war Heinz Alberding mit der kommissarischen Leitung des Polizeimusikkorps Niedersachsen betraut.
1987 - Leitung: EPHK Christel Feldmann anlässlich der Fernsehsendung: "100 Jahre Schallplatte"
1987 - Ab 1987 bis 1990 übernahm EPHK Christel Feldmann die Leitung.
1982 - Leitung: EPHK Emanuel Bittner
Ab 1980 stand das Polizeimusikkorps unter der Leitung von
Christel Feldmann und
Emanuel Bittner.
Bildrechte: k. A.
1972 - Leitung: Polizeihauptkommissar Günther Meinecke
1972 bis zu seinem Tod 1980 übernahm Günther Meinecke die Leitung.
Die Umbenennung des Orchesters in "Polizeimusikkorps Niedersachsen" (PMK) erfolgte im Rahmen der ebenfalls 1972 durchgeführten Umstrukturierung der Bereitschaftspolizei.
Bildrechte: k. A.
1953 - Musikkorps der Bereitschaftspolizei Leitung: PK Hermann Röbbeke bei den Aufnahmen zum Film "Königliche Hoheit" mit Dieter Borsche in Fulda
Mit Kommandobefehl v. 21.11.1945 wurde die "Musikkapelle der Polizei Hannover-Stadt" unter der Leitung von Willi Matthies aufgestellt. Durch die Veränderungen der Nachkriegszeit übernahm 1946 Hermann Röbbeke das Dirigat.
1951 erfolgte die organisatorische Anbindung an die Bereitschaftspolizei, das Einsatzgebiet dehnte sich unter dem Namen "Musikkorps der Bereitschaftspolizei des Landes Niedersachsen" auf das gesamte Bundesland aus.
1958 verstarb Hermann Röbbeke, ihm folgte bis 1972 Arthur Hansen.
Bildrechte: Polizei Niedersachsen
1937 - Musikkorps der Schutzpolizei Hannover
1928 übernahm Walter Fischer die Leitung des Orchesters, welche er bis 1940 innehatte. Neben der Kapelle der Schutzpolizei wurde 1935 das Musikkorps der Landespolizei aufgestellt.
Mit der Reorganisation 1937 kam es zur Einrichtung des "Musikkorps der Schutzpolizei Hannover".
Unter
Willi Matthies (1940 – 1943) und
Rudi Brand versahen die verbliebenen, nicht zum Wehrdienst eingezogenen Polizeiangehörigen, zuletzt unter dem Namen
"Reservemusikkorps der Schutzpolizei Hannover", bis Kriegsende Musikdienst.
1909 - Kapelle der Königlich-preußischen Schutzmannschaft Hannover
Unter der Leitung von Richard Berlin fanden sich ausschließlich in den Polizeidienst übernommene Soldaten in der Kapelle zusammen. Mit dem Ausbruch des I. Weltkriegs 1914 und der damit verbundenen Einberufung vieler Kapellenmitglieder zum Frontdienst kam es zur Auflösung des Orchesters.
1920 wurde die "Musikkapelle der Schutzpolizei Hannover", Leitung: Otto Berger, ins Leben gerufen, ein freiwilliger Zusammenschluss von Polizeiangehörigen mit behördlicher Genehmigung. Die Ausübung der Musiktätigkeit fand neben dem Polizeidienst statt.
Eine ausführliche Chronik über die Geschichte des Polizeiorchester Niedersachsen ist in einer repräsentativen Festschrift anläßlich unseres Jubiläums erschienen. Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren.