Waldbrandbekämpfung am Brocken im Harz

Waldbrandbekämpfung im Harz  
Waldbrandbekämpfung im Harz  
Waldbrandbekämpfung im Harz  
Waldbrandbekämpfung im Harz  
Waldbrandbekämpfung im Harz  
Waldbrandbekämpfung im Harz  

Der schwierige Einsatz in sehr unwegsamen Gelände forderte alle eingesetzten Kräfte am und um den Brocken im Harz. Mit einer Einsatzmaschine vom Typ EC 135 sowie sieben Einsatzkräften, darunter jeweils zwei Piloten sowie Flugtechniker, unterstützte unsere Polizeihubschrauberstaffel Niedersachsen (PHuStN9 die tagelang andauernden Löscharbeiten in einem großen Waldgebiet am Brocken im Landkreis Harz. Neben sechs weiteren Hubschraubern der Landes- und Bundespolizei, der Bundeswehr sowie zwei Löschflugzeugen aus Italien war "Phoenix 97" an der Seite von hunderten Bodenkräften im Dauereinsatz.

Seit Einsatzbeginn hatte unser Polizeihubschrauber mit bislang rund 140 gezielten Abwürfen durch das „Bambi Bucket“ – ein Außenlastbehälter am Hubschrauber - rund 70.000 Liter Wasser auf den Flächenbrand im nur schwer zugänglichen Waldgebiet transportiert. Unsere Kolleginnen und Kollegen hatten nicht nur bei der Waldbrandbekämpfung, sondern auch bei dem Transport von 20 Spezialkräften der Feuerwehr in die Nähe des großflächigen Brandorts unterstützt, denn aufgrund des unwegsamen Geländes sind die Brandherde mit den Einsatzfahrzeugen nur schwer zu erreichen.

"Erst seit dem vergangenen Sommer verfügt unsere Staffel über die zusätzliche Spezialtechnik und noch viel wichtiger: über erste professionell ausgebildete Besatzungen. Insofern freue ich mich sehr, dass unser Team nach vielen Trainings einen ersten wichtigen und wertvollen Beitrag zur Bekämpfung eines Wald- und Flächenbrands im Harz leisten kann", so unser Polizeivizepräsident Uwe Lange.

Zum Hintergrund: Das niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport hat 2020 einen ergänzenden Aktionsplan vorgelegt, um Wald- und Vegetationsbrände noch wirksamer erkennen und bekämpfen zu können - auch aus der Luft. Dafür wurde erstmals die Ausrüstung eines außenlastfähigen Hubschraubers der PHuStN vom Typ EC 135 mit einem Lasthaken und Außenlastbehälter beauftragt. Im Juli dieses Jahres – wir haben davon berichtet – fand erstmals eine groß angelegte Waldbrandbekämpfungsübung mit Kräften der Feuerwehr im Harz statt.

Ausgangspunkt unserer Einsatzkräfte bei den Bränden war der Wurmberger Speichersee. Dort füllte „Phoenix 97“ das Bambi Bucket und flog dann zum Abwurf in Richtung Brocken. Als Tankstopp diente ein ehemaliger Schießstand nahe Elend. "Vor Ort am Boden erfahren unsere Besatzungen die nötige Unterstützung von versiertem Technikpersonal aus den eigenen Reihen. Damit gewährleisten wir ein optimales Zusammenspiel, um unser Einsatzmittel schnell, effektiv und sicher nutzen zu können", so Stefan Bruns, ehemaliger Leiter der PHuStN.



 

Kontakt

Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Tannenbergallee 11
30163 Hannover
Telefon: 0511 9695-0

Artikel-Informationen

erstellt am:
26.09.2022
zuletzt aktualisiert am:
10.10.2022

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln